Posts Tagged 'Sinologie'

Sinologie (Universität Wien)

http://sinologie.univie.ac.at/bereich-sinologie/

Die Sinologie am Institut für Ostasienwissenschaften in Wien ist eines der größten Zentren chinabezogener Forschung und Lehre in Europa. Momentan bietet die Universität Wien Studiengänge für ein Bachelor-, zwei Master- und ein Doktoratsstudium im Fach Sinologie an.

Das Bachelorstudium Sinologie an der Universität Wien dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der modernen chinesischen Hochsprache, des Aufbaus eines Basiswissens insbesondere zu den drei Schwerpunkten Politik, Recht und Ökonomie, Geschichte und Gesellschaft, sowie Literatur und Kultur Chinas seit dem Ende der ...

mehr →

Wirtschaft und Kultur Chinas (Universität Hamburg)

https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbueros/wiwi/bawkc

Der Bachelor of Arts Studiengang „Wirtschaft und Kultur Chinas“ ist interdisziplinär angelegt und verbindet die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sinologie. Es werden eine grundlegende wirtschafts- und kulturwissenschaftliche akademische Ausbildung und ein gutes Fundament für sehr unterschiedliche berufliche Interessen und Perspektiven geboten. Sie besuchen im Rahmen des Studiums vier Seminare, in denen das in den Fachdisziplinen erworbene Wissen zusammengetragen und diskutiert wird. Für Interessenten wird eine ergänzende „Summer School“ in China angeboten. Der Studiengang verbindet die ...

mehr →

Sinologie (Ruhr-Universität Bochum)

http://www.ruhr-uni-bochum.de/oaw/slc/index.html

Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Sektion Sprache und Literatur Chinas
Universitätsstraße 150, GB 1/38
44780 Bochum

Telefon: +49 234 3226253

E-Mail: slc@rub.de (Ansprechpartnerin Frau Höppner)

Abschlüsse

Bachelor: BA Sinologie
Master: MA Sinologie, MA Ostasienwissenschaften Schwerpunkt Sinologie, MEd Chinesisch
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

China-Studien (Universität zu Köln)

http://chinastudien.phil-fak.uni-koeln.de/13098.html

Der Bereich Chinastudien an der Universität zu Köln bietet mit seinen drei Professuren im Bereich Kultur, Gesellschaft und Recht sowie seiner eigenständigen Sprachabteilung vielfältige, sich überwiegend auf das neuere China beziehende Studienangebote. Grundlage aller Studiengänge sind eine fundierte, einen Auslandsaufenthalt an der Shanghaier Fudan Universität beinhaltende Sprachausbildung und eine beruflich operationalisierbare Einführung in die Gegebenheiten des gegenwärtigen China in seinen inneren Prozessen und seinen Beziehungen zur Welt. Daneben bietet der Studiengang Chinastudien als Zweifach BA mit ...

mehr →

Sinologie (Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main)

http://www2.uni-frankfurt.de/40703239/sinologie

Kontakt
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich für Sprach- und Kulturwissenschaften (FB09)
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien
Sinologie
Hauspostfach 166
Senckenberganlage 31, Zi 805
Postfach 11 19 32
60054 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 798228-51, +49 69 798228-52

E-Mail: sinologie@em.uni-frankfurt.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Sinologie
Master: MA Sinologie
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Sinologie (Universität Zürich)

http://www.aoi.uzh.ch/sinologie.html

Die Zürcher Sinologie vermittelt in der Ausbildung auf BA-Stufe ein breitgefächertes Spektrum von Kenntnissen aus den Bereichen Sprache, Literatur, Geschichte, Philosophie, Religion, Gesellschaft und Medien. Sie vermittelt ferner grundlegende Theorien und Methoden geisteswissenschaftlicher Forschung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erschliessung und Erarbeitung von Themen und Fragestellungen unter Einbezug originalsprachlicher Quellen. Auf MA- und Doktoratsstufe erfolgt eine weitere Vertiefung und Spezialisierung entsprechend der Forschungsschwerpunkte der beiden Lehrstühle „Moderne chinesische Sprache und Literatur“ (u.a. Geistesgeschichte, Kultur ...

mehr →

Chinastudien / Ostasienwissenschaften (Freie Universität Berlin)

http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/oas/sinologie/institut/index.html

Kontakt
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasiatisches Seminar
Sinologie
Ehrenbergstr. 26-28
14195 Berlin

Telefon:  +49 30 83853598

E-Mail:  Sinologie@GeschKult.FU-Berlin.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Chinastudien / Ostasienwissenschaften (Mono-Bachelor)
Master: MA Chinastudien
Promotion / Graduiertenkolleg: Graduate School of East Asian Studies

mehr →

Sinologie (Universität Hamburg)

http://www.aai.uni-hamburg.de/china/index.html

Kontakt
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Asien-Afrika-Institut
Abteilung für Sprache und Kultur Chinas
Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügel Ost)
20146 Hamburg

Telefon:  +49 40 428384878

E-Mail: china@uni-hamburg.de (Ansprechpartnerin Monika Klaffs)

Abschlüsse

Bachelor: BA Internationaler Bachelorstudiengang Ostasien – Schwerpunkt China
Master: MA Internationaler Masterstudiengang Sinologie
Promotion / Graduiertenkolleg: Sinologie / Chinese Studies

mehr →

Sinologie (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

http://www.ioa.uni-bonn.de/abteilungen/sinologie

Kontakt
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA)
Abteilung für Sinologie
Geschäftszimmer
Regina-Pacis-Weg 7
53113 Bonn

Telefon:  +49 228 735731

E-Mail: sinologie@uni-bonn.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Asienwissenschaften Schwerpunkt Sinologie/Chinesische Sprache
Master: MA Asienwissenschaften Schwerpunkt Sinologie
Promotion / Graduiertenkolleg: Bonn International Graduate School – Oriental and Asian Studies

mehr →

Sinologie (Universität Leipzig)

http://www.uni-leipzig.de/~ostasien/

Das Institut für Ostasienkunde der Universität Leipzig bietet Studierenden einen sechssemestrigen Bachelorstudiengang Sinologie im Umfang von 180 Leistungspunkten und einen viersemestrigen Masterstudiengang Sinologie im Umfang von 120 Leistungspunkten an. Der Bachelorstudiengang umfasst 54 SWS Unterricht in der modernen chinesischen Umgangssprache, 4 SWS Klassisches Chinesisch, sowie Seminare aus den Bereichen chinesischer Gesellschaft und Geschichte. Das fünfte Semester verbringen Studierende zum intensiven Spracherwerb im chinesischsprachigen Ausland oder absolvieren ein sprachbezogenes Praktikum. Das Masterstudium ist der Vertiefung wissenschaftlicher Fähigkeiten ...

mehr →
Page 1 of 3 123