Posts Tagged 'Promotion'

Sinologie (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

http://www.sinologie.uni-freiburg.de/

Das Sinologiestudium in Freiburg vermittelt Kenntnisse der chinesischen Sprache sowie die Fähigkeit, sich in den verschiedenen Teilbereichen (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Geschichte) wissenschaftlich mit China zu befassen. Das Studium ist auf das moderne und gegenwärtige China und seine historische Genese seit Mitte des 19. Jahrhunderts zugeschnitten.

Der englischsprachige Masterstudiengang zielt auf die Auseinandersetzung mit dem chinesischen Kulturraum des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Studierenden eignen sich vertiefte Kenntnisse des Fachs und Kompetenzen im wissenschaftlichen, analytischen Umgang ...

mehr →

Sinologie (Ludwig-Maximilians-Universität München)

http://www.sinologie.uni-muenchen.de/index.html

Das Institut für Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität bildet den Kern der Münchner Chinaforschung. Seit der Gründung im Jahre 1946 sind hier die meisten chinakundlichen Hochschulschriften (Habilitationen, Promotionen) im deutschsprachigen Raum entstanden.
In Ausbildung und Forschung wird nach wie vor großer Wert auf philologisch-historische Arbeitsweisen gelegt. Die thematischen Schwerpunkte fallen in folgende Bereiche: Geistesgeschichte und Literatur; Ethnologie, Kunst und Archäologie; Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Besonderes Interesse gilt den Gebieten des Südens und Südostens (Yunnan, Hainan, Guangdong, Macau, Fujian, ...

mehr →

Japanologie (Ludwig-Maximilians-Universität München)

http://www.japan.uni-muenchen.de/aktuelles/index.html

Japanologie an der LMU München soll grundlegendes Wissen über das moderne und vormoderne Japan, sowie die Fähigkeit, mindestens ein Teilgebiet der japanischen Kultur wissenschaftlich zu erschließen, vermitteln. Aufgrund der Breite des Angebotes reicht das Themenspektrum von Sprach- und Literaturwissenschaften, über Geschichte und Religionswissenschaften bis hin zur Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Der Erwerb von umfassenden Japanisch-Kenntnissen ist elementarer Bestandteil des Studiums.
Angeboten werden ein BA-Studiengang sowie ein MA-Studiengang. Ersterer vermittelt japanspezifische Grundkenntnisse, letzterer soll vorhandenes Wissen forschungsorientiert ...

mehr →

Japanologie (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

http://www.politik.uni-halle.de/

Kontakt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I
Institut für Politikwissenschaft und Japanologie
06099 Halle (Saale)

 

Telefon:  +49 345 552433-1 (BA), +49 345 552433-7 (MA)

E-Mail: sekretariat-foljanty-jost@japanologie.uni-halle.de (BA), sekretariat@japanologie.uni-halle.de (MA)

Abschlüsse

Bachelor: BA Japanologie
Master: Doppel-Master Deutsch-Japanische Interkulturelle Studien
Promotion / Graduiertenkolleg: Internationale Graduiertenakademie InGra

mehr →

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Schwerpunkt China (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

http://www.uni-oldenburg.de/wire/studium-und-promotion/studium/master/wirtschafts-und-rechtswissenschaften-ma/aufbau/schwerpunkt-china/

Der neue Masterschwerpunkt ist in den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht integriert und richtet sich an Bachelor-AbsolventInnen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Sinologie oder sprach- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge mit inhaltlichem Bezug zu China. In vier Semestern vermittelt dieses Masterstudium Kenntnisse zum chinesischen Wirtschafts- und Rechtssystem und zur Kultur des Landes. Neben der Sprachausbildung wird E-Learning Bestandteil des Studiums sein. Für die Studierenden im dritten Semester ist ein Studienaufenthalt an einer der chinesischen Partneruniversitäten Oldenburgs vorgesehen. Voraussetzung ...

mehr →

Indologie und Tibetologie (Philipps-Universität Marburg)

http://www.uni-marburg.de/fb10/iksl/indologie

Die Philipps-Universität Marburg ist die einzige Universität in Hessen, an der indologische und tibetologische Studien betrieben werden. Im Rahmen des BA-Studiengangs Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften kann der Schwerpunkt Indologie und Tibetologie gewählt werden, so dass neben den allgemeinen Grundlagen und Methoden der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Texten verschiedener Kulturen auch die spezifischen sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten Indiens und Tibets studiert werden können. Die Indologie und die Tibetologie beschäftigen sich mit den klassischen und modernen Sprachen Indiens ...

mehr →

Moderne Asienstudien – Schwerpunkt China (Universität Duisburg-Essen)

http://www.uni-due.de/in-east/index.php?id=1&L=0

Der BA Moderne Asienstudien (BA MOAS) verbindet intensiven Unterricht in chinesischer oder japanischer Sprache mit regionalwissenschaftlichen Inhalten und der Ausbildung in einer von drei Disziplinen: Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Dazu kommt als viertes Element ein verpflichtender einjähriger Aufenthalt an einer chinesischen oder japanischen Partneruniversität. Im letzten Studienjahr gehören englischsprachige Kurse des Master-Studiengangs „Modern East Asian Studies“ zum Programm des BA MOAS. Zu jedem Wintersemester werden ca. 50 Studienplätze vergeben, der Wechsel aus anderen Studiengängen mit Ostasienbezug ...

mehr →

Moderne Asienstudien – Schwerpunkt Japan (Universität Duisburg-Essen)

http://www.uni-due.de/in-east/index.php?id=1&L=0

Der BA Moderne Asienstudien (BA MOAS) verbindet intensiven Unterricht in chinesischer oder japanischer Sprache mit regionalwissenschaftlichen Inhalten und der Ausbildung in einer von drei Disziplinen: Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Dazu kommt als viertes Element ein verpflichtender einjähriger Aufenthalt an einer chinesischen oder japanischen Partneruniversität. Im letzten Studienjahr gehören englischsprachige Kurse des Master-Studiengangs „Modern East Asian Studies“ zum Programm des BA MOAS. Zu jedem Wintersemester werden ca. 50 Studienplätze vergeben, der Wechsel aus anderen Studiengängen mit Ostasienbezug ...

mehr →

Sinologie (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

http://www.zo.uni-heidelberg.de/sinologie/index.html

Das Institut für Sinologie in Heidelberg bietet die interdisziplinär ausgerichteten Studiengänge BA Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie und MA Sinologie, sowie den Lehramtsstudiengang Chinesisch an. Der BA Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie zielt auf eine praxisnahe Vermittlung von länder- und regionalspezifischen Fachkenntnissen, berufsfeldorientierten Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz ab, wobei auch das traditionelle China nachdrücklich berücksichtigt wird. Integraler Bestandteil des Studiengangs ist das Propädeutikum, ein intensives einjähriges Sprachstudium, das den Studierenden fundierte Sprachkenntnisse vermittelt und sie auf das methodische ...

mehr →

Japanologie (Universität zu Köln)

http://japanologie.phil-fak.uni-koeln.de/index.php?id=1239

Ein Schwerpunkt der Kölner Japanologie liegt auf einer kulturwissenschaftlich orientierten Lehre und Forschung zu Japan mit einem besonderen Fokus auf dem Zeitraum frühe Neuzeit/Edo-Zeit bis Gegenwart. Das Verständnis von Kultur ist dabei ganz im Zeichen der kritischen Cultural Studies weit gefasst. Es umfasst neben den Bereichen Hoch-, Populär- und Subkulturen auch Regional- und Alltagskulturen. Ein weiterer Schwerpunkt in Lehre und Forschung liegt im Bereich Didaktik des Japanischen. Auch wenn Lernende in der Schule schon Fremdsprachen erlernt ...

mehr →
Page 4 of 5 12345