Posts Tagged 'Master'

Japanologie (Universität zu Köln)

http://japanologie.phil-fak.uni-koeln.de/index.php?id=1239

Ein Schwerpunkt der Kölner Japanologie liegt auf einer kulturwissenschaftlich orientierten Lehre und Forschung zu Japan mit einem besonderen Fokus auf dem Zeitraum frühe Neuzeit/Edo-Zeit bis Gegenwart. Das Verständnis von Kultur ist dabei ganz im Zeichen der kritischen Cultural Studies weit gefasst. Es umfasst neben den Bereichen Hoch-, Populär- und Subkulturen auch Regional- und Alltagskulturen. Ein weiterer Schwerpunkt in Lehre und Forschung liegt im Bereich Didaktik des Japanischen. Auch wenn Lernende in der Schule schon Fremdsprachen erlernt ...

mehr →

German-Indian Management Studies (Hochschule Hof)

http://www.hof-university.de/weiterbildung/masterstudiengaenge/german-indian-management-studies.html

Kontakt
Hochschule Hof
Institut für Weiterbildung
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof

Telefon:  +49 9281 4093352

E-Mail: franziska.tauber@hof-university.de

Abschlüsse

Bachelor: k.A.
Master: MA German-Indian Management Studies
Promotion / Graduiertenkolleg:

mehr →

Koreastudien (Freie Universität Berlin)

http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/oas/korea-studien/index.html

Kontakt
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasiatisches Seminar
Fabeckstraße 7
14195 Berlin

Telefon:  +49 30 83856894

E-Mail: koreastudien@geschkult.fu-berlin.de (Ansprechpartnerin Andrea Großkopf)

Abschlüsse

Bachelor: BA Koreastudien / Ostasienwissenschaften (Mono-Bachelor), BA Integierte Koreastudien
Master: MA Koreastudien/ Ostasienwissenschaften
Promotion / Graduiertenkolleg: Graduate School of East Asian Studies

mehr →

Südasienkunde (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

http://www.suedasien.uni-halle.de/index.html

Die Studienprogramme Südasienkunde/South Asian Studies (BA 90 LP, MA 45/75 LP) und Interkulturelle Südasienkunde (BA 60 LP) des Südasien-Seminars dienen dem Zugang zu und Umgang mit der Gegenwart Südasiens unter Mitberücksichtigung der die Gegenwart beeinflussenden Vergangenheit. Vermittelt werden Fähigkeiten und Kenntnisse, die die Grundlage für einschlägige wissenschaftliche und praktische Beschäftigung, für Analyse, Prognose und Interaktion bilden. Neben der Vermittlung von Sachkenntnissen wird der Schärfung des Bewusstseins für die Verschiedenartigkeit von Denkweisen sowie der holistischen Sicht auf ...

mehr →

Japanologie (Freie Universität Berlin)

http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/oas/japanologie/

Kontakt
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasiatisches Seminar
Hittorf Str. 18
14195 Berlin

Telefon:  +49 30 838535-99, +49 30 838538-57

E-Mail: japanologie@geschkult.fu-berlin.de (Ansprechpartnerin Monika Boltz)

Abschlüsse

Bachelor: BA Japanstudien / Ostasienwissenschaften (Mono-Bachelor), BA Integierte Japanstudien
Master: MA Japanologie
Promotion / Graduiertenkolleg: Graduate School of East Asian Studies

mehr →

Kultur und Religionsgeschichte Südasiens (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

http://www.sai.uni-heidelberg.de/abt/IND/index.php

Der BA vermittelt breites Wissen über die Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens. Der Fokus liegt zunächst auf dem Erlernen des Sanskrit, mit dem die Studierenden sich die literarischen Quellen erarbeiten. Weitere Lehrinhalte sind die kulturellen und religiösen Traditionen Südasiens, die Sozialgeschichte des Hinduismus und die indische Gesellschaftsstruktur. Ferner werden historische Texte kritisch analysiert und in einen passenden Kontext gestellt. Es wird eine weitere südasiatische Sprache gelehrt.
Im konsekutiven Masterstudiengang wird mit Blick auf mögliche spätere wissenschaftliche Tätigkeiten ...

mehr →

Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung (Georg-August-Universität Göttingen)

http://www.uni-goettingen.de/de/423274.html

Seit dem Wintersemester 2012/13 bieten die Universitäten Göttingen und Nanjing den Doppelmasterstudiengang »Chinesisches Recht & Rechtsvergleichung« an. Das Studium umfasst vier Semester, von denen zwei in Göttingen und zwei in Nanjing absolviert werden. Lehrveranstaltungen zum chinesischen Zivilrecht und zum Öffentlichen Recht geben den Studierenden einen umfangreichen Einblick in das Rechtssystem Chinas. Darüber hinaus bietet der Studiengang Kurse zur chinesichen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sowie zur Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an. Durch dieses fächerübergreifende Angebot lernen die Studierenden ...

mehr →

Languages and Business Administration German-Chinese (Westsächsische Hochschule Zwickau)

http://www.fh-zwickau.de/index.php?id=sprachen

Kontakt
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Scheffelstraße 39; Haus 1
08066 Zwickau

Telefon:  +49 375 5363563

E-Mail: kristin.mueller@fh-zwickau.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Languages and Business Administration – Schwerpunkt chinesischsprachiger Kulturraum
Master: MA Languages and Business Administration German-Chinese
Promotion / Graduiertenkolleg:

mehr →

Chinastudien / Sinologie (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

http://www.uni-muenster.de/Sinologie/

Der Bachelor-Studiengang Chinastudien kombiniert in sechs Semestern die Vermittlung von Sprachkompetenz mit dem Erwerb gesellschaftswissenschaftlicher Kenntnisse. Durch intensiven Sprachunterricht werden Chinesischkompetenzen erreicht, die für den Berufseinstieg oder ein Aufbaustudium qualifizieren. In Vorlesungen und Seminaren wird u.a. das politische und wirtschaftliche Zeitgeschehen in China beleuchtet. Ein Überblick der chinesischen Geschichte von den Anfängen bis zur Neuzeit wird ebenso vermittelt. Relevante Berufsfelder sind im Kulturaustausch, Journalismus, Stiftungswesen etc. zu finden.

Der Master-Studiengang Klassische Sinologie vereint die Auseinandersetzung mit der ...

mehr →

Moderne Indienstudien (CeMIS) (Georg-August-Universität Göttingen)

http://www.uni-goettingen.de/de/131257.html

Kontakt
Georg-August-Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Centre for Modern Indian Studies
Waldweg 26
37073 Göttingen

Telefon:  +49 551 3919636, +49 551 3919810

E-Mail: cemis@uni-goettingen.de (Ansprechpartner Michael Dickhardt)

Abschlüsse

Bachelor: BA Moderne Indienstudien
Master: MA Modern Indian Studies
Promotion / Graduiertenkolleg: Promotion

mehr →
Page 9 of 9 «...56789