Posts Tagged 'Leipzig'

Japanologie (Universität Leipzig)

http://www.uni-leipzig.de/~japan/cms/

Die Japanologie in Leipzig konzentriert sich auf die Lehre und Forschung zur Geschichte, Gesellschaft und Kultur des neuzeitlich-modernen Japans seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Dem genannten Zeitraum vorausgehende historische Epochen werden im Überblick bzw. im Kontext konkreter Themenfelder behandelt. Der kulturwissenschaftlich orientierten Lehre und Forschung liegt ein breites Verständnis von Kultur zugrunde, das auch Alltags- und Medienkulturen einschließt. Grundlage des Bachelorstudiengangs ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache, ergänzt durch landeskundliche sowie wissenschaftliche Basiskenntnisse. Dabei eignen ...

mehr →

Sinologie (Universität Leipzig)

http://www.uni-leipzig.de/~ostasien/

Das Institut für Ostasienkunde der Universität Leipzig bietet Studierenden einen sechssemestrigen Bachelorstudiengang Sinologie im Umfang von 180 Leistungspunkten und einen viersemestrigen Masterstudiengang Sinologie im Umfang von 120 Leistungspunkten an. Der Bachelorstudiengang umfasst 54 SWS Unterricht in der modernen chinesischen Umgangssprache, 4 SWS Klassisches Chinesisch, sowie Seminare aus den Bereichen chinesischer Gesellschaft und Geschichte. Das fünfte Semester verbringen Studierende zum intensiven Spracherwerb im chinesischsprachigen Ausland oder absolvieren ein sprachbezogenes Praktikum. Das Masterstudium ist der Vertiefung wissenschaftlicher Fähigkeiten ...

mehr →

Indologie (Universität Leipzig)

http://www.gko.uni-leipzig.de/bi20/startseite.html

Das Studium der Klassischen Indologie ist ein aufbauendes sprach-, kultur- und geisteswissenschaftliches Studium, das der Bildung und Vertiefung des Bewusstseins für die komplexen Voraussetzungen der kulturellen und sozialen Entwicklungen in Südasien dient und damit ein inter- und transkulturell fundiertes Problembewusstsein sowie interkulturelle Kompetenz fördert. Neben dem Erlernen der Sanskrit-Sprache bildet das Studium der Religionen – Hinduismus und Buddhismus – einen Schwerpunkt. Das Lehrangebot auf dem Gebiet der Klassischen Indologie am Leipziger Institut unterscheidet sich von ähnlichen ...

mehr →

Neuzeitliches Südasien (Universität Leipzig)

http://www.gko.uni-leipzig.de/bi20/startseite.html

Die Basis des Studiums bildet zunächst der Spracherwerb: Sprachkenntnisse öffnen uns die Tür in eine andere Welt – Wortschatz, Metaphern und Sprachstruktur bringen uns die Denkweise und Ideenwelt der Sprecher nahe und erlauben uns Einblicke in die „Seele“ eines Landes oder einer Region. Im Rahmen der Bachelorausbildung wird das Sprachstudium zum einen durch Vorlesungen zu Kultur & Geschichte, Literatur und Religion ergänzt; zum anderen werden in den Fortgeschrittenen-Modulen spezielle Fragestellungen zu einzelnen Themen aus den genannten ...

mehr →

Mongolistik (Universität Leipzig)

http://www.gko.uni-leipzig.de/bi20/startseite.html

Die Mongolistik an unserem Institut ist ein integraler Bestandteil des Bachelor- und Masterstudiengangs Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Wer sich speziell für die Mongolen und ihren raumgreifenden Platz in Zentralasien bis hin nach Südasien interessiert, kann sich hier sowohl mit der alten Sprache, Geschichte und der nomadisch-schamanisch, später buddhistisch geprägten Kultur der Mongolen befassen, aber auch mit der Gegenwart in all ihren Facetten auseinandersetzen. Sucht jemand ernsthaft den Zugang hierzu, so wird er/sie sich in erster Linie ...

mehr →

Tibetologie (Universität Leipzig)

http://www.gko.uni-leipzig.de/bi20/startseite.html

Die Tibetologie ist, wie ihr Schwesterfach, die Mongolistik, seit Langem ein integraler Bestandteil der Leipziger Orientalistik. Sie beschäftigt sich mit dem Studium der Sprachen und der geistigen und materiellen Kultur Tibets. Das Studium der Tibetologie behandelt Themen der Philologie, Literatur-, Sprach- und Religionsgeschichte, Geschichte sowie Kunstgeschichte. Das Erlernen des klassischen und modernen Tibetisch steht dabei im Zentrum. Das Studium der Tibetologie hat zum Ziel, auf philologischer und historischer Grundlage Kenntnis von den kulturellen, historischen und sozialen ...

mehr →