Posts Tagged 'China'

Interdisziplinärer Masterstudiengang „Imperien und Transkontinentale Räume“ Universität Erlangen-Nürnberg

Zum Wintersemester 2017/18 startet an der Universität Erlangen-Nürnberg der interdisziplinäre Masterstudiengang   

                                          „Imperien und Transkontinentale Räume“

Der Master wird von den Fächern der Amerikanistik, Japanologie, Neueren und Neuesten Geschichte und der Sinologie gemeinsam angeboten. Er versteht Interdisziplinarität nicht nur additiv, sondern integrativ, und er verortet sie als ein zentrales Element im Studienverlauf. Im Zentrum des Studiengangs stehen Imperien und transkontinentale Räume, die als analytische Konzepte helfen sollen, Phänomene der ...

mehr →

MA CEAS – Master Program Contemporary East Asian Studies (with a focus on China or Japan) (Duisburg)

www.in-east.de

The Master in Contemporary East Asian Regional Studies is an English-taught degree program with a social scientific, contemporary and interdisciplinary profile. The program offers research-focused training for highly qualified graduates with a BA or similar university degrees in the social or economic sciences. We offer the choice of a focus on the Japanese or Chinese language and choice of a discipline (social sciences or economics). It combines intensive language training with interdisciplinary and discipline-specific modules on East Asia.

Asian ...

mehr →

MA MEAS – Master Program Modern East Asian Studies (with a focus on China or Japan) (Duisburg)

www.in-east.de

The Master Program Modern East Asian Studies is designed for students who hold a BA in East Asian regional studies or East Asian language studies. It aims to train students in the theoretical and problem-centered analysis of social, political and economic phenomena in East Asia in order to deepen and enrich the students’ ability to assess contemporary change in East Asia. East Asian language skills are developed further.

Japanese or Chinese language skills are required.

Program start: October

Program duration: 1 ...

mehr →

Sinologie (Universität Wien)

http://sinologie.univie.ac.at/bereich-sinologie/

Die Sinologie am Institut für Ostasienwissenschaften in Wien ist eines der größten Zentren chinabezogener Forschung und Lehre in Europa. Momentan bietet die Universität Wien Studiengänge für ein Bachelor-, zwei Master- und ein Doktoratsstudium im Fach Sinologie an.

Das Bachelorstudium Sinologie an der Universität Wien dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der modernen chinesischen Hochsprache, des Aufbaus eines Basiswissens insbesondere zu den drei Schwerpunkten Politik, Recht und Ökonomie, Geschichte und Gesellschaft, sowie Literatur und Kultur Chinas seit dem Ende der ...

mehr →

Wirtschaft und Kultur Chinas (Universität Hamburg)

https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbueros/wiwi/bawkc

Der Bachelor of Arts Studiengang „Wirtschaft und Kultur Chinas“ ist interdisziplinär angelegt und verbindet die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sinologie. Es werden eine grundlegende wirtschafts- und kulturwissenschaftliche akademische Ausbildung und ein gutes Fundament für sehr unterschiedliche berufliche Interessen und Perspektiven geboten. Sie besuchen im Rahmen des Studiums vier Seminare, in denen das in den Fachdisziplinen erworbene Wissen zusammengetragen und diskutiert wird. Für Interessenten wird eine ergänzende „Summer School“ in China angeboten. Der Studiengang verbindet die ...

mehr →

Sinologie (Ruhr-Universität Bochum)

http://www.ruhr-uni-bochum.de/oaw/slc/index.html

Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Sektion Sprache und Literatur Chinas
Universitätsstraße 150, GB 1/38
44780 Bochum

Telefon: +49 234 3226253

E-Mail: slc@rub.de (Ansprechpartnerin Frau Höppner)

Abschlüsse

Bachelor: BA Sinologie
Master: MA Sinologie, MA Ostasienwissenschaften Schwerpunkt Sinologie, MEd Chinesisch
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

China-Studien (Universität zu Köln)

http://chinastudien.phil-fak.uni-koeln.de/13098.html

Der Bereich Chinastudien an der Universität zu Köln bietet mit seinen drei Professuren im Bereich Kultur, Gesellschaft und Recht sowie seiner eigenständigen Sprachabteilung vielfältige, sich überwiegend auf das neuere China beziehende Studienangebote. Grundlage aller Studiengänge sind eine fundierte, einen Auslandsaufenthalt an der Shanghaier Fudan Universität beinhaltende Sprachausbildung und eine beruflich operationalisierbare Einführung in die Gegebenheiten des gegenwärtigen China in seinen inneren Prozessen und seinen Beziehungen zur Welt. Daneben bietet der Studiengang Chinastudien als Zweifach BA mit ...

mehr →

Sinologie (Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main)

http://www2.uni-frankfurt.de/40703239/sinologie

Kontakt
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich für Sprach- und Kulturwissenschaften (FB09)
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien
Sinologie
Hauspostfach 166
Senckenberganlage 31, Zi 805
Postfach 11 19 32
60054 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 798228-51, +49 69 798228-52

E-Mail: sinologie@em.uni-frankfurt.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Sinologie
Master: MA Sinologie
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Wirtschaftssprachen Asien und Management (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung)

http://www.htwg-konstanz.de/Wirtschaftssprachen-Asien-und.43.0.html

Kontakt
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Wirtschaftssprachen Asien und Management
Postfach 100 543
78405 Konstanz

Telefon:  +49 7531 206679

E-Mail: failer@htwg-konstanz.de (Ansprechpartnerin Silvia Failer)

Abschlüsse

Bachelor: BA Wirtschaftssprachen Asien und Management – Schwerpunkt China, BA Wirtschaftssprachen Asien und Management – Schwerpunkt Südost- und Südasien
Master: k.A.
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Wirtschaftssprachen Asien und Management (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung)

http://www.htwg-konstanz.de/Internationales-Management-Asi.500.0.html

Der Masterstudiengang bereitet auf eine Managementtätigkeit in Unternehmen und Organisationen, die auf den Wachstumsmärkten Asiens aktiv sind, vor. In dem dreisemestrigen Vollzeitprogramm erwerben die Studierenden vertiefte ökonomische, regionalwissenschaftliche und juristische Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Sie lernen, mit Methoden und wissenschaftlichen Konzepten des Komplexitäts- und Risikomanagement im asiatischen Kontext umzugehen, entwickeln überzeugende Handlungsstrategien und üben komplexitätssensibles Führungsverhalten ein. Das Masterprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften und von Studiengängen an der Schnittstelle zwischen Asien und ...

mehr →
Page 1 of 4 1234