Ressourcen Studium

Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde (Universität Wien)

http://stb.univie.ac.at/home/

Bachelor „Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets“
Das Ziel dieses Bachelorstudiums ist zunächst der Erwerb einer grundlegenden Kompetenz in zwei oder mehr ausgewählten Sprachen Südasiens und Tibets (klassisches Sanskrit und Tibetisch, Altindisch, Mittelindisch, Hindi, Nepali, modernes Tibetisch sowie weitere relevante Sprachen des Kulturraums nach Maßgabe des Lehrangebots), verbunden mit der Vertrautheit mit dem jeweiligen philologischen Instrumentarium. Darauf aufbauendes Ziel ist der Erwerb eines Überblicks in den folgenden Bereichen: Sprachgeschichte und linguistische Anthropologie, Literatur, Philosophie und Religion, Kultur und Gesellschaft, Geschichte und Kunst Südasiens und Tibets, sowie die Aneignung spezifischen Fachwissens in diesen Bereichen, zusammen mit der Kenntnis der in ihnen zur Anwendung kommenden Methoden und theoretischen Ansätze.

Master “ Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien“
Das Ziel des Masterstudiums „Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien“ ist der Erwerb differenzierten Wissens über die kulturelle, regionale, sprachliche und soziale Vielfalt auf dem südasiatischen Subkontinent in der Gegenwart sowie die sie prägenden historischen Entwicklungen seit dem Beginn der Neuzeit; hierzu gehört auch der Erwerb eines kritischen Verständnisses der Sinnwelten, Handlungen und Ideen unterschiedlicher Akteure. Dabei sollen bereits erworbene linguistische Kompetenzen in den heute gesprochenen neuindischen Sprachen aktiv in der Kommunikation genutzt, bei der Erschließung von schriftlichen Texten und/oder mündlichen Zeugnissen der Moderne eingesetzt und so die Kenntnisse der kulturellen und gesellschaftlichen Prozesse der Neuzeit und Gegenwart vertieft werden.

Master „Sprachen und Kulturen Südasiens“
Gegenstand dieses Studienganges sind Vielfalt und Entwicklung der sprachlichen, literarischen, philosophischen und religiösen Traditionen Südasiens in ihrer mehr als dreitausend Jahre umfassenden Geschichte bis hin zur Gegenwart. Berücksichtigt wird dabei die Rolle von Sprache, Literatur, Philosophie und Religion in kulturellen Kontexten wie Wissenschaft, (Regional-)Geschichte, Politik, Gesellschaft, Medien, Kunst und darstellender Kunst. Ziele dieses Masterstudiums sind der Erwerb spezifischen Fachwissens unter maßgeblicher Verwendung originalsprachiger Quellen des Kulturraums sowie unter Einsatz eines angemessenen philologischen Instrumentariums und von verschiedenen hermeneutischen Methoden und theoretischen Ansätzen vor dem kritisch reflektierten Hintergrund der Geschichte und Entwicklung der Südasienkunde; weiters wissenschaftlich fundierte interkulturelle Kompetenz sowie interkulturelle Sensibilität.

Master „Tibetologie und Buddhismuskunde“
Auf philologischerGrundlage werden kulturelle und soziale Entwicklungen in Tibet und deren vormoderne Voraussetzungen in Philosophie- und Religionsgeschichte, Geschichte, Literaturgeschichte, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Kunstgeschichte vermittelt; desweiteren die Vielfalt und historische Entwicklung der religiösen und philosophischen Traditionen des Buddhismus sowie dessen Rolle in kulturellen Kontexten wie Literatur, Wissenschaft, (Regional-)Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kunst. Ziel ist ein philologisch fundierter Überblick über die genannten Aspekte der Tibetologie und Buddhismuskunde und spezifisches Fachwissen zu einem oder mehreren Bereichen, weiters die Beherrschung von zwei zentralen Quellensprachen (klassisches Tibetisch und Sanskrit) sowie Kenntnis der bei Erschließung, Analyse und Interpretation der Quellen angewandten Methoden und theoretischen Ansätze.

Kontakt
Universität Wien
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
Bereich Tibet- und Buddhismuskunde
Spitalgasse 2, Hof 2, Eingang 2.7
1090 Wien

Telefon: +43 1 4277-43502 (Judith Starecek), +43 1 4277-43551 (Ewa Lewandowska)

E-Mail: judith.starecek@univie.ac.at (Südasien), ewa.lewandowska@univie.ac.at (Tibet)

Abschlüsse

Bachelor: BA Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets
Master: MA Sprachen und Kulturen Südasiens, MA Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien, MA Tibetologie und Buddhismuskunde
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.