Ressourcen Studium

Sinologie (Universität Wien)

http://sinologie.univie.ac.at/bereich-sinologie/

Die Sinologie am Institut für Ostasienwissenschaften in Wien ist eines der größten Zentren chinabezogener Forschung und Lehre in Europa. Momentan bietet die Universität Wien Studiengänge für ein Bachelor-, zwei Master- und ein Doktoratsstudium im Fach Sinologie an.

Das Bachelorstudium Sinologie an der Universität Wien dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der modernen chinesischen Hochsprache, des Aufbaus eines Basiswissens insbesondere zu den drei Schwerpunkten Politik, Recht und Ökonomie, Geschichte und Gesellschaft, sowie Literatur und Kultur Chinas seit dem Ende der Kaiserzeit. Es dient des Weiteren der Heranführung an zentrale Fragestellungen, Theorien und Methoden der modernen China-Forschung.

Aufgabe des Masterstudiums Sinologie „Wissenschaftlicher Zweig“ an der Universität Wien ist, die Befähigung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten über Themenstellungen aus den Bereichen Politik, Recht und Ökonomie, Geschichte und Gesellschaft, sowie Literatur und Kultur zu entwickeln, die sich vorzugsweise auf China seit dem Ende der Kaiserzeit beziehen.
Dieses Masterstudium dient der Vertiefung und Erweiterung sprachlicher Kompetenz in der modernen chinesischen Hochsprache und führt diese an ein Niveau heran, das es erlaubt, komplexe Texte zu verstehen und mündlich über intellektuell anspruchsvolle Themen zu kommunizieren.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Sinologie „Wissenschaftlicher Zweig“ sind zur Analyse komplexer Fragestellungen aus dem Kontext der Entwicklung Chinas seit dem Ende der Kaiserzeit unter Zuhilfenahme chinesischsprachiger Materialien befähigt. Sie sind mit den grundlegenden Lehrmeinungen des Faches vertraut und kennen die wichtigsten Theorien und Methoden des Spezialisierungsgebietes innerhalb der Sinologie, das sie für die Erstellung ihrer Masterarbeit gewählt haben. Sie verfügen zudem über Kompetenzen für die Ausübung verschiedener beruflicher Tätigkeiten, die spezialisierte Kenntnisse zur Entwicklung Chinas im 20. Jahrhundert sowie einen angemessenen Umgang mit weltweiten Globalisierungsprozessen voraussetzen.

Ein weiterer Masterstudiengang ist der „Zweig Unterrichtskompetenz“. Studierende dieses Zweigs erwerben sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse in der Vermittlung der modernen chinesischen Hochsprache an Dritte. Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, anhand verschiedener Lehrmethoden selbstständig Chinesisch-Unterricht abzuhalten und Grundkenntnisse der chinesischen Kultur und Landeskunde zu vermitteln.

Eingebunden im institutionellen Kontext des Instituts für Ostasienwissenschaften mit den weiteren Länderspezialisierungen Japan, Korea, sowie dem englischsprachigen Studiengang Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens wird Expertise für fundierte vergleichende Perspektiven geboten.
Für die weitere Vertiefung der Sprachkenntnisse und die Aneignung interkultureller Kompetenzen unterstützen wir Studierende zudem darin, über Austausch- und Stipendienprogramme mehrmonatige Studienaufenthalte auf Universitäten in China, Hongkong und Taiwan durchzuführen.

Kontakt
Universität Wien
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Department of East Asian Studies
Institut für Ostasienwissenschaften
Sinologie
Spitalgasse 2, Hof 2, Tür 2.3
1090 Wien

Telefon: +43 1 4277 -43840/-43841

E-Mail: sinologie.ostasien@univie.ac.at (Ansprechpartnerin Katinka Kraxner)

Abschlüsse

Bachelor: BA Sinologie
Master: MA Sinologie / Unterrichtskompetenz Chinesisch
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.