http://www.zo.uni-heidelberg.de/sinologie/index.html
Das Institut für Sinologie in Heidelberg bietet die interdisziplinär ausgerichteten Studiengänge BA Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie und MA Sinologie, sowie den Lehramtsstudiengang Chinesisch an. Der BA Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie zielt auf eine praxisnahe Vermittlung von länder- und regionalspezifischen Fachkenntnissen, berufsfeldorientierten Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz ab, wobei auch das traditionelle China nachdrücklich berücksichtigt wird. Integraler Bestandteil des Studiengangs ist das Propädeutikum, ein intensives einjähriges Sprachstudium, das den Studierenden fundierte Sprachkenntnisse vermittelt und sie auf das methodische Fachstudium vorbereitet.
Der MA Sinologie (Chinese Studies) hat zum Ziel, Chinaspezialisten mit einem ganzheitlichen, transkulturellen Chinaverständnis (inklusive Taiwan und Greater China) hervorzubringen. Inhaltlichen Fokus bilden sinologische Forschungsmethoden, Kultur- und Geistesgeschichte, Politik, Wirtschaft, Sprachwissenschaft und Sprachkompetenz, wobei die Studierenden zwischen einem Schwerpunkt in moderner oder klassischer Sinologie wählen können. Im Lehramtsstudiengang kann Chinesisch im Rahmen einer Drei-Fach-Kombination als Erweiterungsfach mit Beifachumfang studiert werden mit der Befähigung, in der Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe) an allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg zu unterrichten.
Kontakt
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Philosophische Fakultät
Institut für Sinologie
Akademiestraße 4-8, 2. OG
69117 Heidelberg
Telefon: +49 6221 547765
E-Mail: sekretariat-cn@zo.uni-heidelberg.de (Ansprechpartnerin Isolde Schroh)
Abschlüsse
Bachelor: BA Ostasienwissenschaften / Schwerpunkt Sinologie
Master: MA Sinologie
Promotion / Graduiertenkolleg: Sinologie