Ressourcen Studium

Sinologie (Ludwig-Maximilians-Universität München)

http://www.sinologie.uni-muenchen.de/index.html

Das Institut für Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität bildet den Kern der Münchner Chinaforschung. Seit der Gründung im Jahre 1946 sind hier die meisten chinakundlichen Hochschulschriften (Habilitationen, Promotionen) im deutschsprachigen Raum entstanden.
In Ausbildung und Forschung wird nach wie vor großer Wert auf philologisch-historische Arbeitsweisen gelegt. Die thematischen Schwerpunkte fallen in folgende Bereiche: Geistesgeschichte und Literatur; Ethnologie, Kunst und Archäologie; Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Besonderes Interesse gilt den Gebieten des Südens und Südostens (Yunnan, Hainan, Guangdong, Macau, Fujian, Taiwan) sowie den Regionen längs der sog. Seidenstraße und den Verbindungen nach Norden. Entsprechend wird die Mongolistik gepflegt. Daneben bietet das Institut regelmäßig Kurse in Mandschurisch, Kantonesisch, Koreanisch, Vietnamesisch und Chinesisch für Nicht-Sinologen an.
Über die universitären Grenzen hinaus arbeitet das Institut mit mehreren anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen, u. a. mit dem Staatlichen Museum für Völkerkunde und verschiedenen Akademien.
Seit dem Wintersemester 2009/10 ist der BA als erster Studienabschluss verpflichtend. Der Masterabschluss Sinologie wurde im WiSe 2012/13 eingeführt. Die Promotion zum Dr.phil. ist weiterhin möglich.

Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Kulturwissenschaften
Department für Asienstudien
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Sinologie
Kaulbachstr. 51a
80539 München

Telefon:  +49 89 218023-62 (Alexandra Pischwanoff), +49 89 218034-73 (Sandra Sucrow)

E-Mail: alexandra.pischwanoff@ostasien.fak12.uni-muenchen.de, sucrow@lrz.uni-muenchen.de (Ansprechpartnerin Sandra Sucrow)

Abschlüsse

Bachelor: BA Sinologie
Master: MA Sinologie
Promotion / Graduiertenkolleg: Sinologie