Ressourcen Studium

Japanologie (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)

http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/aoi/japanologie/japanologie1.html

Kontakt
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Philosophische Fakultät
Asien-Orient-Institut
Abteilung für Japanologie
Wilhelmstraße 90
72074 Tübingen

 

Telefon:  +49 7071 2976985

E-Mail: drijkon@japanologie.uni-tuebingen.de (Ansprechpartnerin Martina Drijkoningen)

Abschlüsse

Bachelor: BA Japanologie
Master: MA Japanologie / Japanese Studies
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Chinesisch Übersetzen (Sprachen- und Dolmetscher-Institut München)

http://www.sdi-muenchen.de/home/

Kontakt
Sprachen- und Dolmetscher-Institut München
SDI München
Baierbrunner Straße 28
81379 München

 

Telefon:  +49 89 2881020

E-Mail: kontakt@sdi-muenchen.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Übersetzen Chinesisch, BA Wirtschaftskommunikation Chinesisch
Master: MA Konferenzdolmetschen – Arbeitssprache Chinesisch
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Chinesische Translation (Johannes Gutenberg- Universität Mainz)

http://www.fb06.uni-mainz.de/chinesisch/

Kontakt
Johannes Gutenberg- Universität Mainz
Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
Arbeitsbereich Chinesisch
An der Hochschule 2
76711 Germersheim

Telefon: k.A.

E-Mail: schinc@uni-mainz.de

Abschlüsse

Bachelor: k.A.
Master: MA Translation (Chinesisch)
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft – Chinesisch (Universität Augsburg)

http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/anis/

Kontakt
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Telefon:  +49 821 5982769

E-Mail: sekretariat.vgl@phil.uni-augsburg.de (Ansprechpartnerin Angelika Salzmann)

Abschlüsse

Bachelor: BA Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Drittsprache Chinesisch)
Master: k.A.
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft – Japanisch (Universität Augsburg)

http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/anis/

Kontakt
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Telefon:  +49 821 5982769

E-Mail: sekretariat.vgl@phil.uni-augsburg.de (Ansprechpartnerin Angelika Salzmann)

Abschlüsse

Bachelor: BA Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Drittsprache Japanisch)
Master: k.A.
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Sinologie (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)

http://www.sinologie.phil.uni-erlangen.de/

Kontakt
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Institut für Außereuropäische Sprachen und Kulturen
Lehrstuhl für Sinologie
Artilleriestraße 70
91052 Erlangen

 

Telefon:  +49 9131 8522448

E-Mail: margarete.darr@sino.phil.uni-erlangen.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Sinologie
Master: MA Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung
Promotion / Graduiertenkolleg:

mehr →

Indologie (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

http://www.indologie.uni-wuerzburg.de/startseite/

Kontakt
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Philosophische Fakultät I
Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens
Lehrstuhl für Indologie
Am Hubland
97074 Würzburg

 

Telefon:  +49 931 3185511

E-Mail: ulrike.engel@mail.uni-wuerzburg.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Indologie/Südasienkunde
Master: MA Indologie/Südasienkunde, MA Karnataka Studies
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Sinologie (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

http://www.zo.uni-heidelberg.de/sinologie/index.html

Das Institut für Sinologie in Heidelberg bietet die interdisziplinär ausgerichteten Studiengänge BA Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie und MA Sinologie, sowie den Lehramtsstudiengang Chinesisch an. Der BA Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie zielt auf eine praxisnahe Vermittlung von länder- und regionalspezifischen Fachkenntnissen, berufsfeldorientierten Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz ab, wobei auch das traditionelle China nachdrücklich berücksichtigt wird. Integraler Bestandteil des Studiengangs ist das Propädeutikum, ein intensives einjähriges Sprachstudium, das den Studierenden fundierte Sprachkenntnisse vermittelt und sie auf das methodische ...

mehr →

Japanologie (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

http://www.zo.uni-heidelberg.de/japanologie/index.html

Die Regelstudienzeit für den BA Ostasienwissenschaften / Schwerpunkt Japanologie beträgt einschließlich der Abschlussprüfung sechs Semester. In den ersten vier Semestern wird zunächst in einem intensiven Sprachkurs (durchschnittlich 15 Wochenstunden) die sprachliche Grundlage des Studiums gelegt. Daneben wird in einem Proseminarzyklus landeskundliches, historisches und kulturelles Grundwissen zu Ostasien und speziell zu Japan vermittelt. Im Vertiefungsstudium besteht die Möglichkeit, sich je nach Interesse auf kulturwissenschaftliche oder sozialwissenschaftliche und historische Fragestellungen zu spezialisieren. Das Bachelor-Studium der Ostasienwissenschaften / Schwerpunkt ...

mehr →

Japanologie (Universität zu Köln)

http://japanologie.phil-fak.uni-koeln.de/index.php?id=1239

Ein Schwerpunkt der Kölner Japanologie liegt auf einer kulturwissenschaftlich orientierten Lehre und Forschung zu Japan mit einem besonderen Fokus auf dem Zeitraum frühe Neuzeit/Edo-Zeit bis Gegenwart. Das Verständnis von Kultur ist dabei ganz im Zeichen der kritischen Cultural Studies weit gefasst. Es umfasst neben den Bereichen Hoch-, Populär- und Subkulturen auch Regional- und Alltagskulturen. Ein weiterer Schwerpunkt in Lehre und Forschung liegt im Bereich Didaktik des Japanischen. Auch wenn Lernende in der Schule schon Fremdsprachen erlernt ...

mehr →
Page 9 of 11 «...7891011