Der neue Masterschwerpunkt ist in den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht integriert und richtet sich an Bachelor-AbsolventInnen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Sinologie oder sprach- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge mit inhaltlichem Bezug zu China. In vier Semestern vermittelt dieses Masterstudium Kenntnisse zum chinesischen Wirtschafts- und Rechtssystem und zur Kultur des Landes. Neben der Sprachausbildung wird E-Learning Bestandteil des Studiums sein. Für die Studierenden im dritten Semester ist ein Studienaufenthalt an einer der chinesischen Partneruniversitäten Oldenburgs vorgesehen. Voraussetzung ...
mehr →http://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/eam/
Kontakt
Hochschule Bremen
Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsbereich Internationales Management
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 421 59054800
E-Mail: tim.goydke@hs-bremen.de
Abschlüsse
Bachelor: k.A.
Master: MBA East Asian Management (berufsbegleitend, teilzeit)
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.
http://www.uni-marburg.de/fb10/iksl/indologie
Die Philipps-Universität Marburg ist die einzige Universität in Hessen, an der indologische und tibetologische Studien betrieben werden. Im Rahmen des BA-Studiengangs Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften kann der Schwerpunkt Indologie und Tibetologie gewählt werden, so dass neben den allgemeinen Grundlagen und Methoden der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Texten verschiedener Kulturen auch die spezifischen sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten Indiens und Tibets studiert werden können. Die Indologie und die Tibetologie beschäftigen sich mit den klassischen und modernen Sprachen Indiens ...
mehr →http://www.sinologie-goettingen.de/boas/
Die Universität Göttingen bietet drei sinologische Bachelorstudiengänge (Moderne Sinologie, Modernes China und Chinesisch als Fremdsprache) und drei Masterstudiengänge (Moderne Sinologie, Chinesisch als Fremdsprache, Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung) an. Diese Studiengänge unterscheiden sich hinsichtlich des Anteils des Chinesisch-Sprachkurses und der sinologischen Inhaltsfächer sowie der Kombinierbarkeit mit Zweitfächern. Gemeinsam ist allen Studiengängen die moderne Ausrichtung hinsichtlich der erforschten Periode (frühes 17. bis 21. Jahrhundert), des interregional-vergleichenden Ansatzes und der engen Zusammenarbeit mit benachbarten Kultur- und Sozialwissenschaften. Zusätzlich ...
mehr →http://www.ruhr-uni-bochum.de/sulj/index.shtml
Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Sektion Sprache und Literatur Japans
44780 Bochum
Telefon: +49 234 3226252
E-Mail: karola.nossier@rub.de
Abschlüsse
Bachelor: BA Japanologie
Master: MA Japanologie, M.Ed. Japanisch
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.
http://www.uni-due.de/in-east/index.php?id=1&L=0
Der BA Moderne Asienstudien (BA MOAS) verbindet intensiven Unterricht in chinesischer oder japanischer Sprache mit regionalwissenschaftlichen Inhalten und der Ausbildung in einer von drei Disziplinen: Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Dazu kommt als viertes Element ein verpflichtender einjähriger Aufenthalt an einer chinesischen oder japanischen Partneruniversität. Im letzten Studienjahr gehören englischsprachige Kurse des Master-Studiengangs „Modern East Asian Studies“ zum Programm des BA MOAS. Zu jedem Wintersemester werden ca. 50 Studienplätze vergeben, der Wechsel aus anderen Studiengängen mit Ostasienbezug ...
mehr →http://www.uni-due.de/in-east/index.php?id=1&L=0
Der BA Moderne Asienstudien (BA MOAS) verbindet intensiven Unterricht in chinesischer oder japanischer Sprache mit regionalwissenschaftlichen Inhalten und der Ausbildung in einer von drei Disziplinen: Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Dazu kommt als viertes Element ein verpflichtender einjähriger Aufenthalt an einer chinesischen oder japanischen Partneruniversität. Im letzten Studienjahr gehören englischsprachige Kurse des Master-Studiengangs „Modern East Asian Studies“ zum Programm des BA MOAS. Zu jedem Wintersemester werden ca. 50 Studienplätze vergeben, der Wechsel aus anderen Studiengängen mit Ostasienbezug ...
mehr →http://www.indologie.uni-mainz.de/
Kontakt
Johannes Gutenberg- Universität Mainz
Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie
Institut für Indologie
Colonel Kleinmann-Weg 2
55128 Mainz
Telefon: +49 6131 3922647
E-Mail: instindo@uni-mainz.de (Ansprechpartnerin Susanne Benkert)
Abschlüsse
Bachelor: BA Indologie
Master: k.A.
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.
http://www2.uni-frankfurt.de/42380709/es
Kontakt
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich für Sprach- und Kulturwissenschaften (FB09)
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien
Institut für Empirische Sprachwissenschaft
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 79823139
E-Mail: vglspw@em.uni-frankfurt.de (Ansprechpartner Peter Sauer)
Abschlüsse
Bachelor: BA Empirische Sprachwissenschaften – Schwerpunkt Chinesische Sprachwissenschaft, BA Empirische Sprachwissenschaften – Schwerpunkt Sprache und Kultur Koreas, BA Empirische Sprachwissenschaften – Schwerpunkt Sprachen und Kulturen Südostasiens
Master: MA Empirische Sprachwissenschaften
Promotion / ...
http://www2.uni-frankfurt.de/41039833/suedostasienwissenschaften
Kontakt
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich für Sprach- und Kulturwissenschaften (FB09)
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien
Institut für Ostasiatische Philologien – Südostasienwissenschaften –
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 79828445
E-Mail: h.warnk@em.uni-frankfurt.de (Ansprechpartner Holger Warnk)
Abschlüsse
Bachelor: BA Sprachen und Kulturen Südostasiens
Master: MA Southeast Asian Studies
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.