Ressourcen Studium

Japanologie (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)

http://www.japanologie.phil.uni-erlangen.de/

Kontakt
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Institut für Außereuropäische Sprachen und Kulturen
Lehrstuhl für Japanologie
Artilleriestr. 70, 2. Stock
91052 Erlangen

Telefon:  +49 9131 8529154

E-Mail: ingrid.roeckelein@japan.phil.uni-erlangen.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Japanologie
Master: MA Populär- und Medienkultur Japans
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Indologie (Universität Leipzig)

http://www.gko.uni-leipzig.de/bi20/startseite.html

Das Studium der Klassischen Indologie ist ein aufbauendes sprach-, kultur- und geisteswissenschaftliches Studium, das der Bildung und Vertiefung des Bewusstseins für die komplexen Voraussetzungen der kulturellen und sozialen Entwicklungen in Südasien dient und damit ein inter- und transkulturell fundiertes Problembewusstsein sowie interkulturelle Kompetenz fördert. Neben dem Erlernen der Sanskrit-Sprache bildet das Studium der Religionen – Hinduismus und Buddhismus – einen Schwerpunkt. Das Lehrangebot auf dem Gebiet der Klassischen Indologie am Leipziger Institut unterscheidet sich von ähnlichen ...

mehr →

Sinologie (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

http://www.sinologie.uni-wuerzburg.de/startseite/

Bachelor:
Modern China BA:
Hauptfachstudiengang (180 ECTS); intensive Sprachausbildung im modernen Chinesisch (90 ECTS); integrierter und obligatorischer Auslandsaufenthalt am ECLC an der Peking University im vierten Fachsemester; inhaltliche Grundausbildung sowie Schwerpunktsetzungen im Bereich moderne Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur mit einem hohen Maß an Wahlfreiheit
Modernes Chinesisch BA:
Nebenfachstudiengang (60 ECTS); Wahlmöglichkeit zwischen einer sprachlichen und inhaltlichen Schiene (sprachliche Schiene beinhaltet Auslandsaufenthalt am ECLC an der Peking University), kombinierbar mit allen Hauptfachstudiengängen mit 120 ECTS

Master:
Chinese Studies MA
mehr →

Neuzeitliches Südasien (Universität Leipzig)

http://www.gko.uni-leipzig.de/bi20/startseite.html

Die Basis des Studiums bildet zunächst der Spracherwerb: Sprachkenntnisse öffnen uns die Tür in eine andere Welt – Wortschatz, Metaphern und Sprachstruktur bringen uns die Denkweise und Ideenwelt der Sprecher nahe und erlauben uns Einblicke in die „Seele“ eines Landes oder einer Region. Im Rahmen der Bachelorausbildung wird das Sprachstudium zum einen durch Vorlesungen zu Kultur & Geschichte, Literatur und Religion ergänzt; zum anderen werden in den Fortgeschrittenen-Modulen spezielle Fragestellungen zu einzelnen Themen aus den genannten ...

mehr →

Mongolistik (Universität Leipzig)

http://www.gko.uni-leipzig.de/bi20/startseite.html

Die Mongolistik an unserem Institut ist ein integraler Bestandteil des Bachelor- und Masterstudiengangs Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Wer sich speziell für die Mongolen und ihren raumgreifenden Platz in Zentralasien bis hin nach Südasien interessiert, kann sich hier sowohl mit der alten Sprache, Geschichte und der nomadisch-schamanisch, später buddhistisch geprägten Kultur der Mongolen befassen, aber auch mit der Gegenwart in all ihren Facetten auseinandersetzen. Sucht jemand ernsthaft den Zugang hierzu, so wird er/sie sich in erster Linie ...

mehr →

Tibetologie (Universität Leipzig)

http://www.gko.uni-leipzig.de/bi20/startseite.html

Die Tibetologie ist, wie ihr Schwesterfach, die Mongolistik, seit Langem ein integraler Bestandteil der Leipziger Orientalistik. Sie beschäftigt sich mit dem Studium der Sprachen und der geistigen und materiellen Kultur Tibets. Das Studium der Tibetologie behandelt Themen der Philologie, Literatur-, Sprach- und Religionsgeschichte, Geschichte sowie Kunstgeschichte. Das Erlernen des klassischen und modernen Tibetisch steht dabei im Zentrum. Das Studium der Tibetologie hat zum Ziel, auf philologischer und historischer Grundlage Kenntnis von den kulturellen, historischen und sozialen ...

mehr →

Indologie (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

http://www.indologie.uni-halle.de/

Kontakt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I
Institut für Altertumswissenschaften
Seminar für Indologie
06099 Halle (Saale)

 

Telefon:  +49 345 5523651

E-Mail: sekretariat@indologie.uni-halle.de (Ansprechpartnerin Claudia Strache)

Abschlüsse

Bachelor: BA Indologie
Master: MA Indologie
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Japanologie (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

http://www.politik.uni-halle.de/

Kontakt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I
Institut für Politikwissenschaft und Japanologie
06099 Halle (Saale)

 

Telefon:  +49 345 552433-1 (BA), +49 345 552433-7 (MA)

E-Mail: sekretariat-foljanty-jost@japanologie.uni-halle.de (BA), sekretariat@japanologie.uni-halle.de (MA)

Abschlüsse

Bachelor: BA Japanologie
Master: Doppel-Master Deutsch-Japanische Interkulturelle Studien
Promotion / Graduiertenkolleg: Internationale Graduiertenakademie InGra

mehr →

Koreanologie (Universität Wien)

http://www.univie.ac.at/koreanologie/index.php?id=home

Kontakt
Universität Wien
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Department of East Asian Studies
AAKH Campus
Spitalgasse 2-4, Hof 5
1090 Wien

 

Telefon:  +43 1 427743801

E-Mail: koreanologie.ostasien@univie.ac.at

Abschlüsse

Bachelor: BA Koreanologie
Master: MA Koreanologie
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung – Schwerpunkt Chinesisch / Japanisch (Hochschule Bremen)

http://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/aws/index.html

Der Studiengang kombiniert betriebs- und volkswirtschaftliche Fächer mit Japanisch bzw. Chinesisch sowie Wirtschaftsenglisch. Er vermittelt in acht Semestern Kenntnisse der Wirtschafts-, Gesellschafts- und Sozialstrukturen der jeweiligen Sprachräume, zwei davon bedeuten einen einjährigen Studienaufenthalt im Land der gewählten Sprache. In der Regel teilt sich der Auslandsaufenthalt in ein vertiefendes Sprach- und Regionalstudium an einer der Partnerhochschulen sowie ein anschließendes Praktikum in einem Unternehmen oder einer Institution vor Ort auf. Die Praxissemester in der Zielregion werden in deutschen, ...

mehr →
Page 7 of 11 «...56789...»