Ressourcen Studium

Moderne Indologie (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

http://www.sai.uni-heidelberg.de/nsp/

Kontakt
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Philosophische Fakultät
Südasien-Institut
Abt. Neusprachliche Südasienstudien
Im Neuenheimer Feld 330
69120 Heidelberg

Telefon:  +49 6221 548837

E-Mail: m91@ix.urz.uni-heidelberg.de (Ansprechpartnerin Britta Cierniak)

Abschlüsse

Bachelor: BA Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens (Moderne Indologie)
Master: MA Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Ostasienstudien (Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main)

http://www2.uni-frankfurt.de/43866110/izo

Kontakt
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Sozial und Geisteswissenschaften
Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien
PD Dr. Thomas Feldhoff
Senckenberganlage 31
Juridicum Raum 814
60325 Frankfurt/Main

Telefon:  +49 69 79834383

E-Mail: ganea@jur.uni-frankfurt.de (Ansprechpartner Peter Ganea)

Abschlüsse

Bachelor: k.A.
Master: MA Modern East Asian Studies
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Südasienstudien (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

http://www.sai.uni-heidelberg.de/sasweb/index.html

Kontakt
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Philosophische Fakultät
Südasien-Institut
Abt. Neusprachliche Südasienstudien
Im Neuenheimer Feld 330
69120 Heidelberg

Telefon:  +49 6221 544313

E-Mail: suedasienstudien@sai.uni-heidelberg.de (Ansprechpartner Lars Stöwesand)

Abschlüsse

Bachelor: BA Südasienstudien
Master: MA Südasienstudien, MA Health and Society in South Asia
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Geschichte Südasiens (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

http://www.sai.uni-heidelberg.de/history/index.php

Kontakt
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Philosophische Fakultät
Südasien-Institut
Abteilung Geschichte
Im Neuenheimer Feld 330
69120 Heidelberg

Telefon:  +49 6221 548807

E-Mail: history@sai.uni-heidelberg.de (Ansprechpartnerin Frau Jensen)

Abschlüsse

Bachelor: BA Geschichte Südasiens
Master: k.A.
Promotion / Graduiertenkolleg: Promotion Geschichte Südasiens

mehr →

Sinologie (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)

http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/aoi/sinologie-koreanistik/sinologie/lehrstuehle.html

Kontakt
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Philosophische Fakultät
Asien-Orient-Institut
Abteilung für Sinologie und Koreanistik
Wilhelmstr. 133
72074 Tübingen

Telefon:  +49 7071 2972711

E-Mail: sinologie@uni-tuebingen.de (Ansprechpartnerin Sabine Lohrmann)

Abschlüsse

Bachelor: BA Sinologie / Chinese Studies, BA Sinologie / Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt, BE Sinologie / Chinesisch
Master: MA Sinologie / Chinese Studies, ME Sinologie / Chinesisch
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Koreanistik (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)

http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/aoi/sinologie-koreanistik/koreanistik/sektion.html

Die Koreanistik in Tübingen beschäftigt sich mit der Geschichte, Gesellschaft und Kultur des modernen Koreas in globalen Zusammenhängen. Während des BA-Studiums wird das intensive Erlernen der koreanischen Sprache mit dem Erwerb von fachlichem Wissen über Korea verknüpft. Für Hauptfachstudierende ist der Koreaaufenthalt im 4. und 5. Semester obligatorisch. Dafür werden Studienplätze an den Partneruniversitäten garantiert. Das Tuebingen Center for Korean Studies at Korea University (TUCKU) betreut die Austauschstudierenden vor Ort. Der viersemestrige Doppelmaster Korean-European Studies (MAKES), ...

mehr →

Vergleichende Rechtswissenschaft China (Universität Konstanz)

http://www.jura.uni-konstanz.de/stadler/doppelmaster-tongji-university/

Kontakt
Universität Konstanz
Sektion Politik – Recht – Wirtschaft
Fachbereich Rechtswissenschaft
Lehrstuhl Prof. Dr. Stadler
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz

Telefon:  +49 7531 882331

E-Mail: lehrstuhl.stadler@uni-konstanz.de (Ansprechpartnerin Gabi Reichle)

Abschlüsse

Bachelor: k.A.
Master: LL.M. Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht
Promotion / Graduiertenkolleg:

mehr →

Sinologie (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

http://www.sinologie.uni-freiburg.de/

Das Sinologiestudium in Freiburg vermittelt Kenntnisse der chinesischen Sprache sowie die Fähigkeit, sich in den verschiedenen Teilbereichen (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Geschichte) wissenschaftlich mit China zu befassen. Das Studium ist auf das moderne und gegenwärtige China und seine historische Genese seit Mitte des 19. Jahrhunderts zugeschnitten.

Der englischsprachige Masterstudiengang zielt auf die Auseinandersetzung mit dem chinesischen Kulturraum des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Studierenden eignen sich vertiefte Kenntnisse des Fachs und Kompetenzen im wissenschaftlichen, analytischen Umgang ...

mehr →

Sinologie (Ludwig-Maximilians-Universität München)

http://www.sinologie.uni-muenchen.de/index.html

Das Institut für Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität bildet den Kern der Münchner Chinaforschung. Seit der Gründung im Jahre 1946 sind hier die meisten chinakundlichen Hochschulschriften (Habilitationen, Promotionen) im deutschsprachigen Raum entstanden.
In Ausbildung und Forschung wird nach wie vor großer Wert auf philologisch-historische Arbeitsweisen gelegt. Die thematischen Schwerpunkte fallen in folgende Bereiche: Geistesgeschichte und Literatur; Ethnologie, Kunst und Archäologie; Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Besonderes Interesse gilt den Gebieten des Südens und Südostens (Yunnan, Hainan, Guangdong, Macau, Fujian, ...

mehr →

Japanologie (Ludwig-Maximilians-Universität München)

http://www.japan.uni-muenchen.de/aktuelles/index.html

Japanologie an der LMU München soll grundlegendes Wissen über das moderne und vormoderne Japan, sowie die Fähigkeit, mindestens ein Teilgebiet der japanischen Kultur wissenschaftlich zu erschließen, vermitteln. Aufgrund der Breite des Angebotes reicht das Themenspektrum von Sprach- und Literaturwissenschaften, über Geschichte und Religionswissenschaften bis hin zur Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Der Erwerb von umfassenden Japanisch-Kenntnissen ist elementarer Bestandteil des Studiums.
Angeboten werden ein BA-Studiengang sowie ein MA-Studiengang. Ersterer vermittelt japanspezifische Grundkenntnisse, letzterer soll vorhandenes Wissen forschungsorientiert ...

mehr →
Page 6 of 11 «...45678...»