Ressourcen Studium

Asien- und Südostasienwissenschaften (Humboldt-Universität zu Berlin)

http://iaaw.hu-berlin.de/

Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät III
Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Telefon: +49 30 209366001

E-Mail: iaawsekr@asa.hu-berlin.de (Ansprechpartnerin Birgit Koch)

Abschlüsse

Bachelor: BA Regionalstudien Asien/Afrika (Mono-Bachelor)
Master: MA Moderne Süd- und Südostasien-Studien, MA Zentralasienstudien
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde (Universität Wien)

http://stb.univie.ac.at/home/

Bachelor „Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets“
Das Ziel dieses Bachelorstudiums ist zunächst der Erwerb einer grundlegenden Kompetenz in zwei oder mehr ausgewählten Sprachen Südasiens und Tibets (klassisches Sanskrit und Tibetisch, Altindisch, Mittelindisch, Hindi, Nepali, modernes Tibetisch sowie weitere relevante Sprachen des Kulturraums nach Maßgabe des Lehrangebots), verbunden mit der Vertrautheit mit dem jeweiligen philologischen Instrumentarium. Darauf aufbauendes Ziel ist der Erwerb eines Überblicks in den folgenden Bereichen: Sprachgeschichte und linguistische Anthropologie, Literatur, Philosophie und Religion, ...

mehr →

Wirtschaft und Kultur Chinas (Universität Hamburg)

https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbueros/wiwi/bawkc

Der Bachelor of Arts Studiengang „Wirtschaft und Kultur Chinas“ ist interdisziplinär angelegt und verbindet die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sinologie. Es werden eine grundlegende wirtschafts- und kulturwissenschaftliche akademische Ausbildung und ein gutes Fundament für sehr unterschiedliche berufliche Interessen und Perspektiven geboten. Sie besuchen im Rahmen des Studiums vier Seminare, in denen das in den Fachdisziplinen erworbene Wissen zusammengetragen und diskutiert wird. Für Interessenten wird eine ergänzende „Summer School“ in China angeboten. Der Studiengang verbindet die ...

mehr →

Sprachen und Kulturen des Indischen Subkontinents (Universität Hamburg)

http://www.aai.uni-hamburg.de/indtib/index.html

Bachelor

Master
This International Master Program is aimed at students with a solid background in one of the five regional specializations: India, Tibet, China, Japan or Thailand. We consider language competence in one of these regions a crucial factor. Most of our courses are based on primary sources and philological training is required in order to be able to follow the classes. The program offers various courses on topics relevant for the study of Buddhism and encourages ...

mehr →

Tibetologie (Universität Hamburg)

http://www.aai.uni-hamburg.de/indtib/index.html

Kontakt
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Asien-Afrika-Institut
Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets
Alsterterrasse 1
20354 Hamburg

Telefon: +49 40 428383385

E-Mail: indologie@uni-hamburg.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen des Indischen Subkontinents und Tibets – Schwerpunkt Sprache und Kultur Tibets
Master: MA International Master’s Program in Tibetan Studies
Promotion / Graduiertenkolleg: Tibetologie

mehr →

Sinologie (Ruhr-Universität Bochum)

http://www.ruhr-uni-bochum.de/oaw/slc/index.html

Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Sektion Sprache und Literatur Chinas
Universitätsstraße 150, GB 1/38
44780 Bochum

Telefon: +49 234 3226253

E-Mail: slc@rub.de (Ansprechpartnerin Frau Höppner)

Abschlüsse

Bachelor: BA Sinologie
Master: MA Sinologie, MA Ostasienwissenschaften Schwerpunkt Sinologie, MEd Chinesisch
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →

Wirtschaft und Politik Ostasiens (Ruhr-Universität Bochum)

http://www.ruhr-uni-bochum.de/poa/de/index.shtml

BA Wirtschaft und Politik Ostasiens: Das Studienfach Wirtschaft und Politik Ostasiens mit Schwerpunkt Politik führt Sie in die Erforschung der Region Ostasiens und seiner Staaten (China, Japan, Nord- und Südkorea, Taiwan/R.O.C.) auf der Grundlage politikwissenschaftlicher Theorien und Methoden ein. Zu diesem Zweck vermittelt das BA-Studium Grundlagenkenntnisse der politischen und wirtschaftlichen Systeme und der internationalen Beziehungen Ostasiens, sowie seiner historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe. Aufbauend auf Einführungen in die politikwissenschaftliche Theorie und Methode werden im weiteren Verlauf ...

mehr →

China-Studien (Universität zu Köln)

http://chinastudien.phil-fak.uni-koeln.de/13098.html

Der Bereich Chinastudien an der Universität zu Köln bietet mit seinen drei Professuren im Bereich Kultur, Gesellschaft und Recht sowie seiner eigenständigen Sprachabteilung vielfältige, sich überwiegend auf das neuere China beziehende Studienangebote. Grundlage aller Studiengänge sind eine fundierte, einen Auslandsaufenthalt an der Shanghaier Fudan Universität beinhaltende Sprachausbildung und eine beruflich operationalisierbare Einführung in die Gegebenheiten des gegenwärtigen China in seinen inneren Prozessen und seinen Beziehungen zur Welt. Daneben bietet der Studiengang Chinastudien als Zweifach BA mit ...

mehr →

Koreanistik (Ruhr-Universität Bochum)

http://www.ruhr-uni-bochum.de/skk/index.shtml

Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Sektion Sprache und Kultur Koreas
Universitätsstraße 150, GB 1/45
44780 Bochum

Telefon: +49 234 3226252

E-Mail: karola.nossier@rub.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Koreanistik
Master: MA Koreanistik
Promotion / Graduiertenkolleg: RUB Research School

mehr →

Sinologie (Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main)

http://www2.uni-frankfurt.de/40703239/sinologie

Kontakt
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich für Sprach- und Kulturwissenschaften (FB09)
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien
Sinologie
Hauspostfach 166
Senckenberganlage 31, Zi 805
Postfach 11 19 32
60054 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 798228-51, +49 69 798228-52

E-Mail: sinologie@em.uni-frankfurt.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Sinologie
Master: MA Sinologie
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.

mehr →
Page 2 of 11 12345...»