http://www.gko.uni-leipzig.de/bi20/startseite.html
Die Basis des Studiums bildet zunächst der Spracherwerb: Sprachkenntnisse öffnen uns die Tür in eine andere Welt – Wortschatz, Metaphern und Sprachstruktur bringen uns die Denkweise und Ideenwelt der Sprecher nahe und erlauben uns Einblicke in die „Seele“ eines Landes oder einer Region. Im Rahmen der Bachelorausbildung wird das Sprachstudium zum einen durch Vorlesungen zu Kultur & Geschichte, Literatur und Religion ergänzt; zum anderen werden in den Fortgeschrittenen-Modulen spezielle Fragestellungen zu einzelnen Themen aus den genannten Bereichen behandelt, wie z.B. „Individuum und Gesellschaft im Spiegel der Literatur“ oder „Indischer Nationalismus.“ Im Masterstudium werden die Kenntnisse in diesen Bereichen vertieft und um den Aspekt der „Ideen- und Diskursgeschichte“ bzw. der Religionsgeschichte erweitert; hier besteht zudem die Möglichkeit, sich auf ein selbst gewähltes Thema zu spezialisieren. Es werden Lektüre-Module angeboten und solche, die aus einem seminaristischen und einem Lektüreteil bestehen. Zudem gibt es regelmäßig Konversations- und Essaystunden, damit die aktive Sprachkompetenz gefördert wird. Zusätzlich organisieren wir jedes Jahr für unsere Studenten und Studentinnen Hindi-Sprachkurse in Benares oder Allahabad, die in den Semesterferien stattfinden und als Praktika angerechnet werden können.
Kontakt
Universität Leipzig
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften
Schillerstraße 6
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 9737120
E-Mail: indsekr@uni-leipzig.de
Abschlüsse
Bachelor: BA Indologie, Tibetologie und Mongolistik – Schwerpunkt Neuzeitliches Südasien
Master: MA Indologie, Tibetologie, Mongolistik – Schwerpunkt Neuzeitliches Südasien
Promotion / Graduiertenkolleg: k.A.