Ressourcen Studium

Indologie und Tibetologie (Philipps-Universität Marburg)

http://www.uni-marburg.de/fb10/iksl/indologie

Die Philipps-Universität Marburg ist die einzige Universität in Hessen, an der indologische und tibetologische Studien betrieben werden. Im Rahmen des BA-Studiengangs Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften kann der Schwerpunkt Indologie und Tibetologie gewählt werden, so dass neben den allgemeinen Grundlagen und Methoden der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Texten verschiedener Kulturen auch die spezifischen sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten Indiens und Tibets studiert werden können. Die Indologie und die Tibetologie beschäftigen sich mit den klassischen und modernen Sprachen Indiens und Tibets, ihrer Literatur, Geschichte und Religion, vom 1. Jt. v. Chr. bis heute. Bei Wahl des Schwerpunkts Indologie und Tibetologie sind verschiedene Modulkombinationen möglich. Die Studierenden können die Module zusammenstellen, je nachdem ob sie verstärkt sprachliches oder kulturwissenschaftliches Interesse haben. Bei der Zusammenstellung der Module wird den Studierenden empfohlen, sich regelmäßig mit den Lehrenden zu beraten.

Kontakt
Philipps-Universität Marburg
Fachbereich 10 – Fremdsprachliche Philologien
Institut für klassische Sprachen und Literaturen Indologie und Tibetologie
Indologie und Tibetologie
Deutschhausstr. 12
35032 Marburg

 

Telefon:  +49 6421 2824741

E-Mail: indology@staff.uni-marburg.de

Abschlüsse

Bachelor: BA Historische Sprach- Text- und Kulturwissenschaften – Schwerpunkt Indologie und Tibetologie
Master: MA Indologie
Promotion / Graduiertenkolleg: Indologie / Indo-Tibetologie